Siesmayer Denkmäler

  • Frankfurt am Main: Palmengarten, Palmenhaus (Büste)
  • Frankfurt am Main: Goldsteinpark (Gedenkstein)
  • Frankfurt am Main: Friedhof Bockenheim. Grabstätte Heinrich Siesmayer
  • Bad Nauheim: Kurpark (Gedenkstein)
  • Bad Vilbel: Siesmayerstr. 41 (Gedenktafel)
  • Nordhausen: Park Hohenrode (Gedenkbüste)
  • Karben: Rathausplatz (Stele)

FRANKFURT: PALMENGARTEN 

Büste Heinrich Siesmayer, Frankfurt Palmengarten. © Peter Hübner

Künstler: (Zuschreibung derzeit) Gustav Karl Martin Herold
Weitere Untersuchungen zur Entstehung dieser und auch der Büste am Grab werden derzeit von uns durchgeführt. (12.2021)

 


FRANKFURT: GOLDSTEINPARK

Gedenkstein Heinrich Siesmayer

 


BAD NAUHEIM: KURPARK

Gedenkstein und Büste im Kurpark Bad Nauheim

Der Quarzitblock wurde bei Grabungen im Sprudelhof gefunden und 1908 zu Ehren von Heinrich Siesmayer aufgestellt. In seinem 100sten Todesjahr wurde der Stein im September 2000 durch eine Büste ergänzt, geschaffen von dem Bad Nauheimer Künstler Gerhard Burk und gestiftet von Karl-Heinz Jeckel.

 


FRANKFURT – BOCKENHEIM: Grab von Heinrich Siesmayer

Bronze
Künstler: (Zuschreibung Gustav Karl Martin Herold

Wir arbeiten derzeit an einer Untersuchung zur Entstehung der beiden Bronzebüsten (12.2021)

Das Grab wird bis heute von der Palmengartengesellschaft gepflegt, die aus der 1868 von Siesmayer gegründeten Palmengarten  Actiengesellschaft hervorgegangen ist.

Lage:
Friedhof Frankfurt-Bockenheim:
Ginnheimer Landstraße 97, 60487 Frankfurt am Main
Gewann 5, Reihe 17 Nr. 9 & 10

Büste: Bronze, Sockel aus Rotsandstein
Künstler: Zuschreibung Gustav Karl Martin Herold (1839 Liestal, Schweiz – † 1927 Frankfurt) Entstehung 1900.  Eine Kopie von Künstlers Hand befindet sich im Palmengarten Frankfurt / M.

 


BAD VILBEL

Bad Vilbel, Gedenkstafel zum 70. Geburtstag © Peter Hübner

 

Auf dem Elisabethenhain in Bad Vilbel wurde 1887 anläßlich des 70. Geburtstages von Heinrich Siesmayer (und zudem genau 10 Jahre nach Gründung des Elisabethenhains) im Zentrum des Wegesystems eine Gedenktafel an einer Aufschüttung von Feldsteinen errichtet, die von den Familienmitgliedern gestaltet wurde (laienhaft, aber mit Liebe). Die Gedenktafel enthält Heinrich Siesmayers Wahlspruch:

„Nur vorwärts
und nicht verzagt,
nicht viel rechts und links gefragt,
mit Gott gewagt!“
Am 70. Geburtstage. 26. April 1887
H.S.“

Diese Gedenktafel – durch die Bebauung ab 1934 von den Wohnhäusern verdeckt – steht heute im Vorgarten des Privatgrundstückes nahezu an ihrem ursprünglichen Ort, nur wenige Meter aus dem hinteren Garten in den Vorgarten versetzt, um sie auch für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Sie war lange nicht mehr lesbar, so dass die Eigentümer eine vorsichtige Restaurierung veranlassten.

Standort:
61118 Bad Vilbel, Siesmayerstraße 41

 


NORDHAUSEN: PARK HOHENRODE

Foto: Stifterehepaar Ute und Klaus Jürgen Drechsler

Am 12. Mai 2019 wurde im Rahmen des Parkfestes eine neue Gedenkbüste für Heinrich Siesmayer im Park Hohenrode enthüllt. Stifter sind die Eheleute Ute und Klaus Jürgen Drechsler, langjährige Mitglieder und Engagierte im Förderverein.

Geschaffen hat diese Büste der Bleicheröder Künstler Peter Genßler.

 


KARBEN: RATHAUSPLATZ

„Der Quell der Erinnerung“
Silhouette des Heinrich Siesmayer [Skulptur I. / III.]
Technik: Stahl, Laserschnitt, verzinkt
Entwurf: Cynthia Nebel
Ausführung: Schlosserei Gerhard Bradler, Karben
Die erste von künftig drei Skulpturen von Persönlichkeiten Karbens, eingeweiht im März 2021.

Standort: Karben, Rathausplatz