Siesmayer – die Gartenkünstler !

Heinrich & Nicolaus Siesmayer
(Holzstich von E. Schröter)

Die „Gebrüder Siesmayer“, das war der Initiator Heinrich, der 1842 den Vater Jakob Philipp und seinen älteren Bruder Nicolaus für die Firmengründung 1842 begeistern konnte. Heinrich Siesmayer (1817 – 1900) war von ihnen einer der bedeutenden Gartenkünstler der Gründerzeit. Am 26. April 2017 ist sein 200. Geburtstag. Die Siesmayers haben etwa 1000 Parks und Villengärten geschaffen, davon ca. 500 Neuanlagen. Die Anlage des Bad Nauheimer Kurparks hat Heinrich Siesmayer deutschlandweit ebenso bekannt gemacht wie der Frankfurter Palmengarten, dessen Direktor er bis zu seinem Tode war. Heinrich Siesmayer, Königlich Preußischer Gartenbaudirektor, Großherzoglich Hessischer Hofgarteningenieur und Kunst- und Handelsgärtner war ein Meister der Gestaltung von Blickachsen und ausgefeilten Bodenmodellierungen, wie es zum Beispiel im Hohenroder Park bei Nordhausen / Thüringen oder noch heute im Goldsteinpark in Frankfurt erlebbar ist.

Die Großgärtnerei der Gebrüder Siesmayer (1842-1932) beschäftigte zeitweise bis zu 600 Mitarbeiter und unterhielt von 1877 an mit dem Elisabethenhain in Vilbel eine große Baumschule, von wo aus Pflanzen in alle Welt geliefert wurden. (mehr: Über das Ende der Firma.)

Ein interessantes Unternehmen, das bis heute seine künstlerisch-gärtnerischen Spuren an vielen Orten in Deutschland und darüber hinaus hinterlassen hat. Diese Zusammenstellung soll dazu beitragen, an zentraler Stelle die Informationen zusammenzutragen und nach und nach die Spuren und Zusammenhänge sichtbar zu machen. Denn wir ahnen oft nicht, dass wir uns mitten in von den Gebrüder Siesmayer gestalteten Anlagen bewegen.


Den 200. Geburtstag von Heinrich Siesmayer 2017 haben wir zum Anlass genommen, unsere 2007 begonnene Website einem Relaunch zu unterziehen. Die Idee für diese Seite und erste Texte haben wir von den Mitgliedern der Anrainergemeinschaft Siesmayerstraße Bad Vilbel erhalten, die sich dafür interessierten, was es mit dem Straßennamen und dem Gelände des Elisabethenhains auf sich hat, auf dem sie heute wohnen.